Schulleitbild der Seeäckerschule

 

 

Gemeinsam  Verschiedenheit  Leben

Die Seeäckerschule lebt die Begriffe des übergeordneten Leitsatzes „Gemeinsam. Verschiedenheit. Leben.“, welche sich auch in den verschiedenen Konzeptionen wiederfinden lassen und aufgegriffen werden. Die Begriffe sind im alltäglichen Lernen zentral verankert und sind das Fundament des pädagogischen Lehrens und Lernens vonund miteinander.

Gemeinsam

Innerhalb der Schule gestalten wir jährlich einen Tag der Gemeinsamkeit, an welchem sich jede Klasse als Einheit erlebt, gemeinsame Erfahrungen gemacht werden und sich klassen und stufenübergreifend kennengelernt wird. Gemeinsame Feste (z.B. Weihnachtsgottesdienst) oder Schulausflüge (z.B. Eislaufen, Sporttag) stehen fest im jährlichen Kalender der Seeäckerschule.

Unterrichtsimmanent ist das Soziale Lernen, wie auch klassenübergreifendes Lernen (z.B. durch Lesepatenschaften, Buspatenschaften). Schulintern gestalten die Schüler*innen aktiv unsere Schule durch die Teilnahme der gewählten Klassensprecher*innen an der SMV mit. Schulübergreifend nehmen die Schulsprecher*innen an der Schulkonferenz teil und bringen die zuvor besprochenen Wünsche und Anregungen der Schülerschaft mit ein. Zentral verankert ist auch die enge, wertschätzende und konstruktive Elternarbeit im Sinne ein er individuellen Lern und Entwicklungsbegleitung (ILEB), welche durch mehrmalige jährliche Standortgespräche und konstante Rückmeldungen gestaltet wird. Zusätzlich ermöglicht die Schulsozialarbeit offene Sprechzeiten für Schüler*innen wie auch deren Eltern, Einzelbegleitungen aber auch Klassenprojekte. Ergänzend bieten die Kooperationen mit außerschulischen Partnern weitere Erfahrungs und Entwicklungsfelder an, in welchen sich die Schüler*innen entdecken, erproben und weiterentwickeln können. Durch den Förderverein der Seeäckerschule werden gemeinsame Projekte (z.B.Pausenhofgestaltung) durchgeführt, ein enger Rahmen für die Kooperation mit Eltern gestaltet und zusätzliche Angebote ermöglicht.

Verschiedenheit

Die Individualität der einzelnen Schüler*innen wird durch eine gezielte Rückmeldung und Selbstwahrnehmung des eigenen Lernens und einer individuellen Förderung berücksichtigt. Das Wahrnehmen der eigenen Gefühle, Stärken und Schwächen, Grenzen, wie auch Ziele sind zentral im Unterricht und erfolgen durch eine stetige schülerorientierte Rückmeldung. Innerhalb des Klassenrats besteht die Möglichkeit die eigenen Gefühle und Wahrnehmung in der Klassengemeinschaft zu reflektieren, die Eigen und Fremdwahrnehmung zu stärken und das Lösen von Konflikten eigenverantwortlich innerhalb eines geschützten Rahmens zu erproben und zu lernen. Auf Schulebene sind wir Teil des Netzwerkes „Schule ohne Rassismus Schule mit Courage“ und setzen uns für einen Klimawechsel an der Schule und gegen Diskriminierung und Rassismus ein. Die Verschiedenheit der Schülerschaft und jeweiligen Neigungen wird zudem durch ein vielfältiges AG Angebot durch die Berücksichtigung von musikalischen, künstlerischen,sprachlichen, naturwissenschaftlich technischen wie auch sportlichen Interessen gestaltet. Durch zusätzliche außerschulische Kooperationspartner stehen Experten der jeweiligen Bereiche für ein ansprechendes, abwechslungsreiches Angebot zur Verfügung und erweitern das Netzwerk unserer Schule.

Leben

Die Vermittlung eines gesunden und reflektierten Lebensstils ist ein Schwerpunkt unseres täglichen Lernens und begleitet die Schüler*innen wiederholend und vertiefend in ihrem täglichen Schulleben. Zusätzlich wird unser Schulleben durch einen Schulhund bereichert und ergänzt unser multiprofessionelles pädagogisches Team. Die Seeäckerschule nimmt an dem Umweltbildungsprogramm „Naturparkschule“ (im Schwarzwald Mitte-Nord) teil. Das Programm wird durch naturkundliche und kulturbezogene Themen ihrer Heimat/Region umgesetzt, vordem Hintergrund einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ein sicherer Umgang mit dem Tablet wird bereits in der Grundstufe angebahnt und in der Hauptstufe durch die zusätzliche Bedienung von Computer und Laptop erweitert. Dabei werden die Schüler*innen auch über die Gefahren, welche die neuen Medien mit sich bringen sowie einen verantwortungsvollen Umgang damit geschult. Ein besonderer Schwerpunkt in der Hauptstufe liegt auf der Berufsvorbereitung. Dazu gehört die Erstellung eines Lebenslaufs sowie einer Bewerbung, wie auch dem Vorstellen bei einem Betrieb. In Klasse 7 wird die Kompetenzanalyse Profil AC durchgeführt, bei welcher die individuellen überfachlichen und berufsbezogenen Kompetenzen ermittelt werden. Anhand dieser Analyse wird eine Förderung der Schlüsselqualifikationen für den Beruf durchgeführt. Durch Praktika sammeln die Schüler*innen erste Erfahrungen in diversen Arbeitsfeldern, lernen das Auftreten und den Umgang innerhalb eines Unternehmens und entdecken eigene Interessenfelder für ihre spätere berufliche Zukunft. Die Berufsvorbereitung wird zudem in der 9. Klasse durch das Kooperative VAB (Vorbereitungsjahr Arbeit und Beruf) an der Berufsschule auf dem Wimberg vertiefend aufgegriffen und so eine Perspektive und ein Übergang in das nachschulische Leben ermöglicht. Unsere Schule ist Teil des Konzepts „Grund und weiterführende Schule mit sport und bewegungserzieherischem Schwerpunkt (GSB / WSB)“, ausgehend von der Initiative des Landesinstituts für Schulsport (LIS). Bewegung als Unterrichtsprinzip, aktive Pausen, rhythmisierter Schulvormittag, bewegungsfreundliche Lernräume und Schulgelände sind in diesem Konzept zentral und dienen als Orientierung und Rahmen für die Gestaltung unseres Schullebens.